
Spezialwerkzeugmaschinen, die der Bedienung und Renovierung von Schienenfahrzeugen dienen.
Die Unterflur Radsatzdrehmaschinen der Typen TUP 650, TUP 650H und TUP 650SH dienen der Regenerierung von Radsatzprofilen an schienengebundenen Fahrzeugen.
Die zu bearbeitenden Radsätze können am Fahrzeug bzw. Drehgestell montiert bleiben.
Typen und max. Achslasten:
- TUP 650 als leichte Ausführung beispielsweise für Straßenbahnen mit Achslast bis 10000 daN
- TUP 650H als mittlere Ausführung beispielsweise für U- und S-Bahnen mit Achselast bis 17000 daN
- TUP 650SH als schwere Ausführung beispielsweise für Lokomotiven mit Achslasten bis 30000 daN.
TUP 650 | TUP 650H | TUP 650SH | |
Geometrie der Radsätze: | |||
Spurweite - Standard oder Spezialausführung | 1435 mm | ||
Laufkreisdurchmesser | 500-800mm | 600-1250 mm | 600-1400 mm |
Radreifenbreite | 80-120 mm | 100-145 mm | 110-150 mm |
Bremsscheibendurchmesser | 300-500 mm | ||
Max. Achslast | 10000 daN | 17000 daN | 30000 daN |
Technische Kennwerte der Drehmaschine: | |||
Schnittgeschwindigkeit (stufenlos) | 40-110 m/min | 30-110 m/min | 30-120 m/min |
Hauptantriebsleistung | 21 kW | 30 kW | 55 kW |
Installierte Leistung | 60 kW | 60 kW | 100 kW |
Arbeitsvorschube | 0,1-1,0 mm/U | 0,1-1,5 mm/U | 0,1-2,5 mm/U |
Max. Spanquerschnitt | 3 mm2 | 6 mm2 | 10 mm2 |
Abmessungen: | |||
Höhe | 1500 mm | 2360 mm | |
Breite | 1300 mm | 1530 mm | |
Länge | 4400 mm | 4900 mm |
Standardausstattung der Unterflur-Drehmaschinen TUP:
- CNC Steuerungs-System SIEMENS SINUMERIK 840D SL
- Indput-Output System (PLC), basierend auf die PROFIBUS Lösung
- TOUCH AND GO Operateur-Paneel mit visueller Unterstützung des technologischen Zyklus
- Hydraulikaggregat und Hydraulikapparat
- Ölkühlungsanlage
- Späneschutz und Späneableitung
- Belastungsvorrichtung (nur für TUP 650H und TUP 650SH)
- Instandhaltungsdokumentation
- Arbeitsdiagnostik
- Ton- und Licht- Warn-Signalisierung
- Messungsköpfe
Anwendungen:
- Die Modelle TUP 650/H/SH sind für folgende Radsatzzentrierung ausgelegt:
- Zentrierung zwischen Spitzen und/oder über das innere Achslagergetriebe– TUP 650
- Zentrierung über die äußeren und/oder inneren Achslagergetriebe – TUP 650H
- Zentrierung über die äußeren Achslager – TUP 650SH
- Stabile Linearführungen nadelgelagert. Mit Wagentechnik in den Supportschiebern, geeignet für große Belastungen.
- Hydraulikmotoren für unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten der Reibrollen. Gleiche Verteilung der Drehmomente – synchronisiert.
- Achsvermessung und Positionierung der Räder auf der Achse
- Messung von Spurkranzmaß
- Messung der Radbreite, Spurkranzhöhe, Spurkranzdicke
- Qr, Optimierung der Bearbeitungstiefe
Die Drehmaschine der Typenreihe TUU 1250 ist eine Portalmaschine zur Bearbeitung von einzelnen Radsatzprofilen an Radsätzen verschiedener Durchmesserbereiche. Die Beschickung der Maschine erfolgt ebenerdig (Bodenniveau) über eine Gleisanlage.
TUU 1250 | |
Geometrie der Radsätze: | |
Spurbreite - Standard- oder Spezialausführung | 1435 mm |
Laufkreisdurchmesser min - max | 600-1300 mm |
Profilbreite | 90-150 mm |
Bremsscheibendurchmesser | 300-700 mm |
Bremsscheibenbreite | 30-150 mm |
Technische Kennwerte der Drehmaschine: | |
Drehgeschwindigkeit (stufenlos) | 30-130 m/min |
Antriebsübertragung | Reibrollen |
Radsatzzentrierung | über Spitzen |
Leistung Hauptmotor | 60 kW |
Gesamtleistung | 100 kW |
Arbeitsvorschube | 0,1-2,5 mm/U |
Max. Spanquerschnitt | 8 mm2 |
Abmessungen: | |
Höhe | 3750 mm |
Breite | 2500 mm |
Länge | 5400 mm |
Standardausstattung der Drehmaschine TUU:
- CNC Steuerungs-System SIEMENS SINUMERIK 840D SL
- Digitale Antriebe mit Sattelmotor, integriert zu dem CNC System. SIEMENS SERVO AC bürstenloser Motor
- Input-Output System (PLC), basierend auf die PROFIBUS Lösung
- TOUCH AND GO Operateur-Paneel mit visueller Unterstützung des technologischen Zyklus
- Hydraulikaggregat und Hydraulikapparat
- Ölkühlungsanlage
- Späneschutz
- Instandhaltungsdokumentation
- Arbeitsdiagnostik
- Ton- und Licht- Warn-Signalisierung
- Ausschwenkbare Plattform mit Schienen
- Messungsköpfe
Anwendungen:
- Radsatzprofile von gebrauchten Radsätzen drehen
- Radsatzprofile von neuen Radsätzen drehen
- Freidrehen von Sprengringen
- Bearbeitung der inneren und äußeren Stirnflächen der Räder
- Bearbeitung von Rad- und Wellenbremsscheiben
- Die Maschine ist mit zwei Supporten ausgestattet
- Jede Rolle mit Hydraulikmotoren wird über die jeweilige Reibrolle übertragen. Um den notwendigen Drehmoment zu erreichen, wird jede Reibrolle einzeln über Hydraulikzylinder und Hydraulikmotore an die Laufflächen gedrückt und angetrieben.
- Frequenzumrichter für die Geschwindigkeitsregelung des Hauptantriebspumpenmotor
- Messköpfe zum Erreichen eines perfekten Bearbeitungsergebniss
PZK2 ist eine Anlage zur automatischen und berührungslosen Vermessung von Radsatzdaten, wie Spurkranzhöhe, Spurkranzdicke und Raddurchmesser. Darüber hinaus kann man auch die inneren Radabstände und das Spurmaß ermitteln.
Diese Anlage wird im Gleisbett mit Grube installiert und wird bei einer Zugüberfahrt von maximal 10 km/h aktiv. Dabei ist zu beachten, dass die Durchfahrrichtung immer von der gleichen Seite zu erfolgen hat.
Es wird empfohlen die Anlage unter einer Bedachung zu installierten, damit sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist, sowie an einem Ort mit geringer Lichteinwirkung.
PZK2 | |
Geometrie der Radsätze: | |
Spurweite – Standard oder Spezialausführung | 1435 mm/ 1000-1676 mm |
Bereich des Profildurchmessers der gemessenen Räder | Zu vereinbaren |
Max. Differenz des gemessenen Profildurchmessers der Räder | Zu vereinbaren |
Technische Kennwerte der Anlage: | |
Installierte Leistung | 2 kW |
Max. Fahrgeschwindigkeit durch Anlage | 10 km/h |
Genauigkeit der durchgeführten Messungen: | |
Spurkranzhöhe | ± 0,20 mm |
Spurkranzdicke | ± 0,20 mm |
Spurkranzbreite | ± 0,20 mm |
Qr | ± 0,30 mm |
Laufkreisdurchmesser | ± 0,50 mm |
Rücken an Rücken Abstand (Back-to-back) | ± 0,50 mm |
Gesamtabmessungen: | |
Höhe | 500 mm |
Breite | 2500 mm* |
Länge | 1500 mm |
* Die angegebene Breite bezieht sich auf eine Anlage für die Normalspurweite
Darstellung von Messdaten:
- Grafische Darstellung des Radprofils
- Vergleich des Profils mit bewertetem Profil
- Vergleich der Profile der Räder am Fahrzeug
- Vergleich von Profiländerungen des ausgewählten Rades
- Liste der Ergebnisse der Messungen in einer Tabelle
- Anzeige der Trends der gemessenen Parameter
- Anzeige der Vorhersage von Parameteränderungen
- Kennzeichnung von Parametern, die zulässige Toleranzbereiche überschreiten